 |
Jahrelang wurde uns vermittelt, die Stadtverwaltung würde dafür sorgen, dass die Luitgardisschule trotz sinkender Anmeldungen bestehen bleibt. |
 |
Am 15.11.2010 erfuhren Eltern, Lehrer und Schüler durch die Presse, dass die Schulschließung in Elten so gut wie beschlossen ist. |
 |
Das Ganze war so kurzfristig, dass von vornherein möglichst kein Handlungsspielraum blieb. |
 |
Die Stadtverwaltung behauptet, alles getan zu haben, um eine Schulschließung zu vermeiden, obwohl man schon im Vorfeld versucht hat, Kinder von Elten nach Emmerich abzuwerben. Auch ein Antrag auf Verlängerung wurde nicht bei der Bezirksregierung gestellt. |
 |
Am 25. November 2010 protestierten die Eltern während der Schulausschusssitzung im Rathaus. Ihre Anliegen wirklich vorbringen durften sie nicht, sondern lediglich Fragen stellen, die kaum jemand interessieren. Man zeigte uns, dass man nicht an unserer Meinung interessiert war. Auch die Kinder wurden nicht wirklich erhört, sondern nur geduldet. Obwohl sehr viele Eltern und Kinder anwesend waren, zeigte man sich eher unbeeindruckt. Man ignorierte einfach den offensichtlichen Wund zum Gespräch und kam zu einer schnellen Abstimmung. Wir wurden somit einfach überfahren! |
 |
So viel Ungerechtigkeit wollten wir uns nicht gefallen lassen und kündigten am 30.11.2010 während dem Haupt- und Finanzausschuss im Ratssaal die Gründung einer Bürgerinitiative an. |
 |
Am 4.12.2010 gründete sich im Hotel Wanders in Elten die Bürgerinitiative Luitgardis (BIL) mit 38 Gründungsmitgliedern und 50 neuen Mitgliedern. |
 |
Zielsetzung der BIL ist es, den Schulstandort Elten zu erhalten. Wir fordern zunächst die Weiterführung der Luitgardishauptschule um ein weiteres Jahr, mit dem Ziel, ein neues tragfähiges Schulkonzept für Elten zu erarbeiten. Dies könnte z.B. eine Gemeinschaftsschule oder eine Verbundschule sein. Die BIL möchte an einem Konzept arbeiten, welches den Fortbestand der bisherigen weiterführenden Schule in Emmerich sicherstellt. |
 |
In den weiteren uns verbleibenden zehn Tagen bis zur Ratssitzung versuchte die BIL mit den einzelnen Parteien Kontakt aufzunehmen und besuchte Fraktionssitzungen. Auch hier stießen wir bei den entsprechenden Parteien größtenteils auf taube Ohren. Von Kompromissbereitschaft keine Spur. Interessiert zeigten sich lediglich die Grünen, die BSD, die Linken und ein Mitarbeiter der FDP. |
 |
Am 14.12.2010 wurde dann während der Ratssitzung im PAN die Schließung der Schule beschlossen. |
 |
Die mittlerweile mehr als 150 Mitglieder starke BIL kündigte ein Bürgerbegehren an. |
 |
Für unseren Rechtsbeistand benötigt die BIL allerdings Spenden: |